PROFIBUS Busklemmen Controller BC3100 Technische Hardware Dokumentation Version 2.1 06.11.2006
Grundlagen 10 BC3100 Mechanischer Aufbau Das System der Beckhoff - Busklemme zeichnet sich durch geringes Bau-volumen und hohe Modularit
Grundlagen BC3100 11 Montage und Anschluß Der Busklemmen-Controller und alle Busklemmen können durch leichten Druck auf
Grundlagen 12 BC3100 PE - Powerkontakte Der Powerkontakt „PE„ darf nicht für andere Potentiale verwendet werden. Elektrische Daten Die fe
Grundlagen BC3100 13 Die Peripheriedaten im Prozeßabbild Der BC3100 ermittelt nach dem Einschalten die Konfiguration der gesteck-ten Ei
Grundlagen 14 BC3100 Sondersignale und Schnitt-stelle Ein Busklemmen-Controller unterstützt Busklemmen mit weiteren Schnitt-stellen, wi
Grundlagen BC3100 15 den. Die Einstellung erfolgt mit der Konfigurationsschnittstelle manuell oder je nach Feldbusfunktionalität des Buskl
Grundlagen 16 BC3100 Auf der rechten oberen Seite des Busklemmen-Controllers befinden sich zwei weitere grüne LEDs zur Anzeige der Vers
Grundlagen BC3100 17 Das Auftreten eines Fehlers im laufenden Betrieb löst nicht sofort die Aus-gabe des Fehlercodes über die LEDs aus.
18 BC3100 Speicherbedarf Speicherbedarf verschiedener PLC-Befehle Zur Zeit verfügt die PLC-Task über jeweils 32 kByte für Programm- und Da
Grundlagen PROFIBUS-DP BC3100 19 Grundlagen PROFIBUS-DP Systemvorstellung Der PROFIBUS genießt eine große Akzeptanz in der Automa
Inhaltsverzeichnis 2 BC3100 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 Hinweise zur Dokumentation 3 Sicherheitshinweise 4 2. Grundlagen 5 Das Beckhof
Grundlagen PROFIBUS-DP 20 BC3100 System – Konfigurationen und Gerätetypen Mit PROFIBUS-DP können Mono- oder Multi – Master Systeme realisie
Grundlagen PROFIBUS-DP BC3100 21 Projektierung zugeordneten DPM1) möglich. Multi - Master Systeme errei-chen eine mittlere Buszykluszeit. In
Grundlagen PROFIBUS-DP 22 BC3100 Modul, der Busklemme, bis zu einem Kanal in der Busklemme ausgewertet werden) Sync - und Freeze Mode Zusätzli
Grundlagen PROFIBUS-DP BC3100 23 Datenverkehr zwischen DPM1 und den DP-Slaves Der Datenverkehr zwischen dem DPM1 und den ihm zugeordneten
Grundlagen PROFIBUS-DP 24 BC3100 Der Master vergleicht die Ident - Nummer der angeschlossenen DP - Gerä-te mit den Ident - Nummern in den
Grundlagen PROFIBUS-DP BC3100 25 basierenden Übertragungstechnik erarbeitet. Die Spezifikation ist z.Zt. als Entwurf einer PNO - Richtlinie e
Grundlagen PROFIBUS-DP 26 BC3100 den zugehörigen Klemmstellen für die Adern und die Abschirmung. Am Leitungsende kann im Stecker mit e
Grundlagen PROFIBUS-DP BC3100 27 Supportdateien für die Masterkonfiguration : Master / Software Bemerkung Datei IM308-B COMET200 BK3000T
Grundlagen PROFIBUS-DP 28 BC3100 Bei dem BC3100 stehen verschiedene Möglichkeiten der Zuordnung von Prozeßdaten zur Verfügung. Im n
BC3100 29 Eine gebräuchliche SPS – Anschaltungen ist die IM 308-C als Profibus DP – Master. Für die Profibus DP – Masteranschaltung I
Vorwort BC3100 3 Vorwort Hinweise zur Dokumentation Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal d
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 30 BC3100 PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 Parameterierung Mit dem Set_Prm-Dienst können neben d
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 BC3100 31 Byte Nr Beschreibung Byte 11 Max. DP-Diagnosedatenlänge (Wertebereich 16, 24, 32, 40, 48, 5
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 32 BC3100 Byte Nr Beschreibung ... ... Byte 30 Bit 0,1: 0: 61. Klemme wird dem DP-Prozeßabbild zugeordn
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 BC3100 33 Konfigurierung Die mit dem Chk_Cfg-Dienst zu übertragenen Konfigurationsdaten be-s
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 34 BC3100 Es gibt bis zu 5 verschiedene Kennungen je Kanal, um diesen in die DP-Prozeßdaten abzubilden:
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 BC3100 35 Die DP-Konfigurationsdaten sehen für die verschiedenen Klemmen wie folgt aus: Klemm
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 36 BC3100 Dabei sind die folgenden Kennungen zu verwenden, deren Anzahl beliebig ist, es muß nur di
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 BC3100 37 Diagnosemeldungen der Klemmen Es gibt je Klemme eine Diagnosemeldung, die wie folgt aufgebau
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 38 BC3100 Initialisierungsfehler Beschreibung Bit 0 Fehler beim Auslesen des EEPROMs Bit 1 Compile-B
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 BC3100 39 Siemens-DP-Master (IM 308B, IM 308C, CP5431) KL3002, KL3012, KL3022, KL3032, KL3042, KL305
Vorwort 4 BC3100 Sicherheitshinweise Auslieferungszustand Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard-
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 40 BC3100 müssen, bevor wort- oder doppelwortweise auf sie zugegriffen werden kann. Der Komment
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 BC3100 41 Buskoppler (Slot_Number: 0) Über Slot_Number 0 werden Daten des Buscontrollers adressiert. D
PROFIBUS Busklemmen-Controller BC3100 42 BC3100 Index Write 0x00 Reserviert für AMS 0x10 Funktionen (Länge = 1 – 3 Bytes): Byte 0: 0 – Schre
Anhang BC3100 43 Anhang Beispiel: Prozeßabbild im Busklemmen-Controller Ein Beispiel erläutert die Zuordnung der Ein- und Ausg
Anhang 44 BC3100 Teil für bitorientierte Daten, digitale Ausgänge: Position im Block Prozeßabbild der PLC-Task Beschreibung POS07 QX12.0 Au
Anhang BC3100 45 Position im Block Prozeßabbild der PLC-Task Beschreibung POS10 QB5 Leer, wegen Word-Alignment POS10 QW6 Registerwert 2. K
Anhang 46 BC3100 Teil für byteorientierte Daten, analoge Eingänge: Position im Block Prozeßabbild der PLC-Task Beschreibung POS10 IB0 Stat
Anhang BC3100 47 Teil für bitorientierte Daten, digitale Eingänge: Position im Block Prozeßabbild der PLC-Task Beschreibung POS02 IX40.0
Anhang 48 BC3100 Bedeutung des Control/Statusbytes für den Zugriff auf das Registermodell: BIT 7 0 = NORMALMODE, 1 = KO
Anhang BC3100 49 PLC-Eingänge: Offset 0: KL3002, 1. Kanal Status-Byte Offset 1: frei, wegen Word-Alignment Offset 2: KL3002, 1. Kanal Eingang
Grundlagen BC3100 5 Grundlagen Das Beckhoff Busklemmen - System bis zu 64 Busklemmen mit jeweils 2 E/A – Kanälen für jede Signalform
Anhang 50 BC3100 User_Prm_Data[37] = 0 User_Prm_Data[38] = 17 User_Prm_Data[39] = 7 User_Prm_Data[40] = 0 User_Prm_Data[41] = 22 User_Prm_Data[
Anhang BC3100 51 PLC-Ausgänge: Offset 0: KL3002, 1. Kanal Control-Byte Offset 1: frei, wegen Word-Alignment Offset 2: KL3002, 1. Kanal Ausga
Anhang 52 BC3100 Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnel
Grundlagen 6 BC3100 K-Bus Endklemme Potential-Einspeiseklemmen für po-tentialgetrennte Gruppen Der K-Bus ist der Datenweg innerhalb de
Grundlagen BC3100 7 Wenn der Datenaustausch über den Feldbus zeitweise ausfällt, läuft die PLC-Task als autarkes System weiter.
Grundlagen 8 BC3100 einer Busklemme werden die Messerkontakte auf der linken Seite der Bus-klemme mit den Federkontakten verbunden. Die Nut/Fed
Grundlagen BC3100 9 Aufbau der Potentialebenen im Busklemmen – System Die Betriebsarten des Busklemmen-Controllers Nach dem Einsc
Kommentare zu diesen Handbüchern