Beckhoff M1210 Bedienungsanleitung Seite 13

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 15
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 12
M1210 Interface Modul Beckhoff II/O-System
Datum 18.1.94 Version 2.0 Seite 13 von 15
Fortsetzung Stecker ST2:
ST2 26 PAE
Parity Error
Das PAE-Signal wird unmittelbar nach dem
vollständigen Empfang eines Telegrammes
erzeugt.
Es gilt:
PAE = 0, dann CRC o.k.
PAE = 1, dann CRC fehlerhaft
Das Signal wird nach erkennen eines
fehlerhaftenTelegrammes (Checksum, Frame)
eingeschaltet und nach dem Durchlaufen drei
aufeinanderfolgender richtiger Telegramme
wieder ausgeschaltet.
ST2 27 CYC
CYCLE
CYCLE wird mit dem Startbit eines jeden
Telegrammeseingeschaltet (auf "1" gesetzt) und
mit dem Stopbit wieder ausgeschaltet.
ST2 28 MWR
Memory Write
Das Memory Write Signal (Active Low) wird
eine definierte Zeit nach dem vollständigen
Empfang eines Telegrammes erzeugt, wenn
a) das Write-Control-Bit im Telegramm
gesetzt ist.
b) die CRC-Prüfung fehlerfrei war
c) die Ausgaben-Daten stahl anstehen.
ST2 29 ITQ
Ausgang des Input-Timers-Monoflops
ST2 30 Done
Reset out, aktiv low
ST2 31 p51
Pin 51 des XILINX LCA:
reserviert
ST2 32 U
ref
Referenzspannung zur Anschaltung externer
Leistungstreiber
a) Uref = 2,4 VDC, wenn WD = "1"
b) Uref = D+ = 24 V, wenn WD = "0"
ST2 33 +24VST
+ 24 VDC Stromversorgung, Steuerspannung
ST2 34 GND
Ground
STECKER ST3
Stecker Pin Signal Beschreibung
ST3 1 +
Steuerspannung +24V für IC´s
ST3 2 -
Masse gemeinsam für + und A
ST3 3 A
Lastspannung +24V für Ausgänge
Seitenansicht 12
1 2 ... 8 9 10 11 12 13 14 15

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare