Beckhoff C1300 Bedienungsanleitung Seite 35

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 45
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 34
C1300 VME zu II/O Interface Baugruppe Beckhoff II/O-System
Datum : 15.3.95 Version 2.01 Seite 35 von 45
3.4.3. Initialisierung "Schnelle LWL-Interrupts"
Funktion 0f
h
: Interruptmaske übergeben
Das Modul C1300 verfügt über 4 Interruptkanäle über die die adressunabhängigen
Interrupts dem VME-Master übergeben werden. Die Übergabe an den VME-
Master erfolgt über den GCB.
Die adressunabhängigen Interruptbits können von den Peripherimodulen erzeugt
werden. Sie werden dabei in das Interruptfeld des Controlbytes eingeblendet.
Mit der Funktion 0f
h
wird dem Modul C1300 mitgeteilt, welche Interruptkanäle
aktiviert werden sollen und welche Interruptkriterien zur Interruptübergabe an den
VME-Master führen sollen.
Kanal Länge Funktion Argument
0
Argument
1
Argument
2
Argument
3
Argument
4
Anforderung
07 0f 0m
Kriterium
Interrupt-
Kanal 0
Kriterium
Interrupt-
Kanal 1
Kriterium
Interrupt-
Kanal 2
Kriterium
Interrupt-
Kanal 3
Antwort
03 0f 0m
Das LOW-Nibble in Argument 0 gibt an, welche der 4 möglichen Interruptkanäle
freigegeben werden sollen.
Beispiel:
m = 00
h
alle Interruptkanäle gesperrt ( Defaultwert )
m = 01
h
Interruptkanal 0 freigegeben
m = 06
h
Interruptkanäle 1 und 2 freigegeben
m = 0f
h
Interruptkanäle 0, 1, 2 und 3 freigegeben
Jeder Interruptkanal läßt sich über ein Kriterium charakterisieren.
Folgende Kriterien können auswählt werden :
Kriterium Interrupt-Kanal
(0,1,2,3)
kein Interrupt 0
Interrupt auf positive Flanke 1
Interrupt auf negative Flanke 2
Interrupt auf Flankenwechsel 3
Über die Argumente 1 bis 4 werden die jeweiligen Kriterien den Interrupt-Kanälen
zugeordnet.
Beispiel:
Seitenansicht 34
1 2 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 ... 44 45

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare