Beckhoff BK5100 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Ausrüstung Beckhoff BK5100 herunter. BECKHOFF BK5100 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - CANopen Koppler

CANopen Koppler BK5100 Technische Dokumentation Version 1.1 30.10.2006

Seite 2 - Inhaltsverzeichnis

Grundlagen 10 BK5100 Feldbusanschluß 5 poliger Oopen Style Connector Auf der linken Seite befindet sich eine abgesenkte Frontfläche. Hier kan

Seite 3 - 5. Support und Service 39

Grundlagen BK5100 11 Die Betriebsarten des Buskopplers Nach dem Einschalten überprüft der Buskoppler in einem „Selbsttest“ alle Funktionen s

Seite 4

Grundlagen 12 BK5100 Mechanischer Aufbau Das System der Beckhoff - Busklemme zeichnet sich durch geringes Bau-volumen und hohe Modularität

Seite 5 - Vorwort

Grundlagen BK5100 13 Isolationsprüfung PE - Powerkontakte Die Verbindung zwischen Buskoppler und Busklemmen wird

Seite 6 - Sicherheitshinweise

Grundlagen 14 BK5100 Technische Daten Standard Koppler BK5100 Economy – Koppler BK5110 Strombelastung Powerkon. 10 A max. Kurzschlußstrom

Seite 7 - Grundlagen

Grundlagen BK5100 15 sie „0“ gelesen. Desweiteren besitzt jeder Kanal ein Kontroll- und Status-byte. Das Kontroll- und Statusbyte ist das niede

Seite 8

Grundlagen 16 BK5100 logwertes (Wortkonsistenz), 2. Kontroll/Statusbyte und das dazugehörige Parameterwort für den Zugriff auf die Register

Seite 9 - Die Schnittstellen

Grundlagen BK5100 17 Fehler Fehlercode Fehlerargument Beschreibung 1 Impuls 0 1 2 EEPROM-Prüfsummenfehler Überlauf Inline-Code-Buffer Unbekan

Seite 10 - Potentialtrennung

Grundlagen 18 BK5100 CAN-ERR RUN TX RX Bedeutung aus leuchtet aus aus Betriebszustand: RUN leuchtet leuchtet aus aus Bus Off: Ein schw

Seite 11

BK5100 im CANopen System BK5100 19 BK5100 im CANopen System Systemvorstellung CANopen CANopen ist ein offenes Kommunikationsprofil das auf der

Seite 12 - Mechanischer Aufbau

Inhaltsverzeichnis 2 BK5100 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 5 Hinweise zur Dokumentation 5 Haftungsbedingungen 5 Lieferbedingungen 5 Copyright

Seite 13 - Elektrische Daten

BK5100 im CANopen System 20 BK5100 Buskoppler Konfiguration Node ID und Baudrate einstellen Vor Inbetriebnahme des Buskoppler muß die K

Seite 14

BK5100 im CANopen System BK5100 21 Grundlegende Eigenschaf-ten der physikalischen CANopen Übertragungstechnik Datenübertragung bei CANopen Ne

Seite 15

BK5100 im CANopen System 22 BK5100 Error Code Error Register Additional Code Bedeutung FF00h 80h 00 01 XX XX XX Klemmbusfehler FF00h 80h 00

Seite 16 - Inbetriebnahme und Diagnose

BK5100 im CANopen System BK5100 23 TPDO1 Idx SIdx Wert Beschreibung 1A00 0 0 | 8 Wert von 0 – 8: 0 Kein digitaler Eingang vorhanden

Seite 17

BK5100 im CANopen System 24 BK5100 Zuordnung der Identifier (DS-401) Diesen 4 PDOs wird automatisch jeweils ein Identifier zugeordnet. Der 11 Bi

Seite 18

BK5100 im CANopen System BK5100 25 Zuordnung der Identifier (Standard Schema) Den PDOs die nach dem Standardschema befüllt werden, wird kein Ide

Seite 19 - BK5100 im CANopen System

BK5100 im CANopen System 26 BK5100 Index Sub- index Name Typ Attribute Defaultwert Bedeutung 1000 0 Device Type Unsigned32 ro X401 Angabe

Seite 20 - Buskoppler Konfiguration

BK5100 im CANopen System BK5100 27 Index Sub- index Name Typ Attribute Defaultwert Bedeutung 1600 0 Anzahl der Elemente Unsigned32 rw kein

Seite 21 - Datenaustausch

BK5100 im CANopen System 28 BK5100 Index Sub- index Name Typ Attribute Defaultwert Bedeutung 1A0A 0 Anzahl der Elemente Unsigned32 rw kein

Seite 22 - Konfiguration

BK5100 im CANopen System BK5100 29 Unterbereiche im herstellerspezifischen Profilbereich Der herstellerspezifische Profilbereich gliedert sich

Seite 23

Inhaltsverzeichnis BK5100 4. Anhang 35 Beispiel: Zusammenstellung eines Prozeßabbildes im Buskoppler 35 Darstellung der Analogsignale im Prozeß

Seite 24

BK5100 im CANopen System 30 BK5100 1 Byte Sonderklemmen, Ausgänge Idx SIdx Name Typ Attribute Defaultwert Bedeutung 2300 0 special 1 byt

Seite 25 - Objektverzeichnis

BK5100 im CANopen System BK5100 31 4 Byte Sonderklemmen, Ausgänge Idx SIdx Name Typ Attribute Defaultwert Bedeutung 2900 0 special 4 byt

Seite 26 - 26 BK5100

BK5100 im CANopen System 32 BK5100 7 Byte Sonderklemmen, Ausgänge Idx Sidx Name Typ Attribute Defaultwert Bedeutung 3500 0 special 2 byt

Seite 27 - BK5100 27

BK5100 im CANopen System BK5100 33 Lookup Idx SIdx Name Typ Attribute Defaultwert Bedeutung 4100 0 number of links Unsigned8 ro keine

Seite 28

BK5100 im CANopen System 34 BK5100 Digitale Ausgänge Idx SIdx Name Typ Attribute Defaultwert Bedeutung 6200 0 8 bit digital output Unsi

Seite 29

Anhang BK5100 35 Anhang Beispiel: Zusammenstellung eines Proze-ßabbildes im Buskoppler Ein Beispiel erläutert die Zuordnung der E

Seite 30

Anhang 36 BK5100 Teil für byteorientierte Daten, Analoge Ausgänge relative Byteadresse Bitposition Prozeßabbild in der Steuerung Position im

Seite 31

Anhang BK5100 37 Die Aufteilung des Prozeßabbildes im Buskoppler im Überblick: Ausgangsdaten im Buskoppler A0 ... byteorientierte Daten ..

Seite 32

Anhang 38 BK5100 E/A-Bytes eines Ausgangsbyte 1 Ausgangsbyte 0 Kontrollbyte Analogkanals im Prozessabbild Eingangsbyte 1 Eingangsbyte 0

Seite 33

Support und Service BK5100 39 Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der

Seite 35 - ßabbildes im Buskoppler

Vorwort BK5100 5 Vorwort Hinweise zur Dokumentation Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der

Seite 36

Vorwort 6 BK5100 Sicherheitshinweise Auslieferungszustand Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- u

Seite 37 - ßabbild

Grundlagen BK5100 7 Grundlagen Das Beckhoff Busklemmen – System bis zu 64 Busklemmen mit jeweils 2 oder 4 E/A-Kanälen für jede Signalform

Seite 38

Grundlagen 8 BK5100 tion und Bedienung. Potential - Einspeiseklemmen für potentialgetrennte Gruppen Über drei Powerkontakte wird die Betri

Seite 39 - Support und Service

Grundlagen BK5100 9 Die Schnittstellen Ein Buskoppler besitzt sechs unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten. Diese Schnittstellen sind

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare