Beckhoff C1120 Bedienungsanleitung Seite 17

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 78
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 16
C1120 S5 zu II/O Interface Baugruppe
C1120 S5 zu II/O Interface BaugruppeC1120 S5 zu II/O Interface Baugruppe
C1120 S5 zu II/O Interface Baugruppe
Beckhoff II/O
Beckhoff II/OBeckhoff II/O
Beckhoff II/O-
--
-System
SystemSystem
System
Version 2.20
Seite 17 von 78
C1120 I/O
C1120 I/OC1120 I/O
C1120 I/O-
--
-Liste
ListeListe
Liste
Alle im II/O-System vorgesehenen Ein-/Ausgabemodule müssen in die I/O-Liste
eingetragen werden. Die Reihenfolge in der I/O-Liste muß dabei mit der physikalischen
Anordnung der Peripherie Module im LWL-Ring übereinstimmen.
Zur Erstellung der I/O Liste wird zunächst in das Menü ‘EDIT IOLISTE’ verzweigt.
Bei jeder Neueingabe eines Moduls muß dieses zunächst mit ‘Modul einfügen’ (F2) in
die I/O-Liste eingefügt werden. Solange in einer Zeile keine Modul eingefügt ist, ist in
dieser Zeile keine Eingabe möglich. Adressen bereits eingetragener Module können
jederzeit verändert, oder mit ‘ Modul löschen’ (F3) auch ausgetragen werden. Wird ein
Modul gelöscht, muß es physikalisch aus dem Ring entfernt werden.
Die Spalte ‘Nr ‘ liefert die aktuelle Tabellenzeile. Die Spalte ‘Mod’ gibt die zur Zeile
zugehörige Moduladresse an. In der Spalte ‘Bezeichnung’ kann ein beliebiger Name mit
maximal 20 Zeichen eingetragen werden. Die Spalte ‘CDL’ dient nur internen Zwecken.
Die Adresszuordnung der Module zu Siemens S5 Adressen erfolgt in den Spalten D0 ..
D3. In der Spalte ‘Ident’ werden die indirekten Module ihren physikalischen
Moduladressen zugeordnet.
Seitenansicht 16
1 2 ... 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 77 78

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare