Beckhoff AL2000 Application Bedienungsanleitung Seite 29

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 39
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 28
Eiserstraße 5 / D-33415 Verl / Telefon 05246/963-0 / Telefax 05246/963-149
29
Schritt 3: Kraftanalyse
Zeichnen Sie ein Motorkraft-Zeit-Diagramm. Die Motorkraft hängt ab von:
• Erforderlichen Beschleunigungs- und Verzögerungskräften.
• Reibungskräften.
• Arbeitskontaktkräften (wenn z.B. Schneidplatten oder Fräser eingesetzt werden).
• Im Falle von senkrechten Anwendungen: die Schwerkraft.
Die Maximalkraft F
max
ist die insgesamt maximale Kraft, Antrieb oder Bremsung. Die Spitzenkraft des Motors
muss dieser angepasst sein. Betrachten Sie den quadratischen Mittelwert der Kraft F
eff
über die Zeit. Diese
Kraft muss unterhalb der stetigen Kraft des Motors liegen.
Kraftanalyse im Fallbeispiel: Motorkraft-Zeit-Diagramm:
Im Fallbeispiel erhalten wir folgende Ergebnisse.
Parameter
Beschleunigungs-
phase (t
a
)
Phase bei Höchst-
geschwindigkeit
(t
c
)
Verzögerungs-
phase (t
d
)
Ausregelung und Greiferakti-
onsphase
Dt(s) 0,1 0,167 0,1 0,5
a(m/s²) 30 0 -30 0
F
a,c,d
(N) 600 0 -600 0
F
f
(N) 30 30 30 0
F
tot
(N) 630 30 -570 0
Die mittlere Kraft im Verlauf des Zyklus:
Seitenansicht 28
1 2 ... 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 ... 38 39

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare