Beckhoff AX2500 CANopen communication profile Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Ausrüstung Beckhoff AX2500 CANopen communication profile herunter. BECKHOFF AX2500 CANopen communication profile Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 137
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Feldbus Schnittstelle
Ausgabe 07/2007
Bewahren Sie das Handbuch als Produktbestandteil
während der Lebensdauer des Servoverstärkers auf.
Geben Sie das Handbuch an nachfolgende Benutzer
oder Besitzer des Servoverstärkers weiter.
Kommunikationsprofil CANopen für
Servoverstärker der Serie
AX2000/2500
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 136 137

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - AX2000/2500

Feldbus SchnittstelleAusgabe 07/2007Bewahren Sie das Handbuch als Produktbestandteilwährend der Lebensdauer des Servoverstärkers auf.Geben Sie das Han

Seite 2

2 Installation / Inbetriebnahme2.1 Montage, InstallationMontieren Sie den Servoverstärker wie im Produkthandbuch AX2000/2500 beschrieben.Beachten Sie

Seite 3 - CANopen für AX2000/2500 3

4.17.4.4 Objekt 6083h: profile_acceleration (DS402)Die Beschleunigungsrampe (profile_acceleration) wir in Einheiten, die der Anwender definiert hat,vo

Seite 4 - 4 CANopen für AX2000/2500

4.17.4.6 Objekt 6086h: motion_profile_type (DS402)Die Art der Beschleunigungsrampe kann mit diesem Objekt als lineare Rampe oder als Sin² Rampeausgewä

Seite 5 - CANopen für AX2000/2500 5

Die Bilder zeigen den Unterschied zwischen einer "Folge von Sollwerten" und einzelnen Sollwerten.Der Startwert des Bits change_set_immediatl

Seite 6 - 6 CANopen für AX2000/2500

Hinweis zur Fahrauftragsart “relativ”:Wird das Bit 6 gesetzt, ist die Fahrauftragsart “relativ in Abhängigkeit zur letzten Zielposition oderIstpositio

Seite 7 - 1 Allgemeines

Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.104 CANopen für AX2000/2500CANopen Antriebsprofil 07/2007 BECKHOFF

Seite 8 - Allgemeines 07/2007 BECKHOFF

5 Der Objektkanal5.1 Objektbeschreibung5.1.1 Objekt >3500h: Herstellerspezifischer ObjektkanalDas Objektverzeichnis ist ab Index 3500h(reservierter

Seite 9

Subindex03hBeschreibungLesen des oberen GrenzwertesEinheits. jeweiliges ASCII-KommandoZugriffroPDO Mappingnicht möglichDatentyps. jeweiliges ASCII-Kom

Seite 10 - 10 CANopen für AX2000/2500

Subindex06hBeschreibungLesen der Parameter-KontrolldatenEinheit—ZugriffroPDO Mappingnicht möglichDatentypUNSIGNED32Wertebereich0..232-1EEPROM—Defaultw

Seite 11 - CANopen für AX2000/2500 11

Nummer ASCII-Kommando Datenformat Wichtung Status EEPROM3522 DEC INTEGER16 — — Ja3523 DECDIS INTEGER16 — — Ja3524 DECR INTEGER16 — — Ja3525 DECSTOP IN

Seite 12 - 12 CANopen für AX2000/2500

Nummer ASCII-Kommando Datenformat Wichtung Status EEPROM355E IDUMP — — — —355F IMAX INTEGER32ý— Nein3560 IN — — — —3561 IN1 INTEGER8 — — —3562 IN1MODE

Seite 13 - CANopen für AX2000/2500 13

2.2 CANopen InterfaceInterface zum Anschluss an den CAN Bus (default : 500 kBaud). Die Schnittstelle liegt auf dem glei-chen Potential wie das RS232-I

Seite 14 - 14 CANopen für AX2000/2500

Nummer ASCII-Kommando Datenformat Wichtung Status EEPROM359A MONITOR1 INTEGER16 — — Nein359B MONITOR2 INTEGER16 — — Nein359C MPHASE INTEGER16 — Disabl

Seite 15 - CANopen für AX2000/2500 15

Nummer ASCII-Kommando Datenformat Wichtung Status EEPROM35D7 PV INTEGER32 — — Nein35D8 PVMAX INTEGER32 — — Ja35D9 PVMAXN INTEGER32 — — Ja35DA reservie

Seite 16 - 16 CANopen für AX2000/2500

Nummer ASCII-Kommando Datenformat Wichtung Status EEPROM3614 TRUN — — — Ja3615 reserviert3616 UID INTEGER16 — — Ja3617 UVLTMODE INTEGER8 — Disabled +

Seite 17 - CANopen für AX2000/2500 17

Nummer ASCII-Kommando Datenformat Wichtung Status EEPROM3651 P14 INTEGER32 — — Ja3652 P15 INTEGER32 — — Ja3653 P16 INTEGER32 — — Ja3654 PTARGET INTEGE

Seite 18 - 18 CANopen für AX2000/2500

Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.114 CANopen für AX2000/2500Der Objektkanal 07/2007 BECKHOFF

Seite 19 - NMT Slave(s)

6 Anhang6.1 Beispiele für die InbetriebnahmeAlle Angaben sind hexadezimal. Die achsbezogenen Angaben beziehen sich immer auf dieStation1.6.1.1 Prinzip

Seite 20 - 20 CANopen für AX2000/2500

6.1.2 Beispiel für die Bedienung der ZustandsmaschineNach dem Einschalten des AX2000/2500 und dem Erkennen der Boot-Up-Message kann die Kom-munikation

Seite 21 - CANopen für AX2000/2500 21

6.1.3 Beispiel für PDO-BedienungEs sollen alle vier möglichen PDOs im Betrieb verwendet werden:1. RPDO: PDO Trajektorie für eine Achse2. RPDO: PDO Ste

Seite 22 - 22 CANopen für AX2000/2500

Daraufhin wird das Mapping festgelegt:COB-ID Control-ByteIndexSubindex DatenKommentarLow-Byte High-Byte601 23 01 16 00h00 00 00 00 Daten für 2. RPDO l

Seite 23 - CANopen für AX2000/2500 23

6.1.4 Beispiel für die ReferenzierungBeim Betrieb des AX2000/2500 als Linearachse muss, bevor Positionierungen durchgeführt werdenkönnen, ein Referenz

Seite 24 - 24 CANopen für AX2000/2500

2.4 Leitfaden zur InbetriebnahmeNur Fachpersonal mit fundierten Kenntnissen in Regelungstechnik und Antriebstechnik darfden Servoverstärker in Betrieb

Seite 25 - CANopen für AX2000/2500 25

Nun kann die Referenzfahrt mit Bit 4 des CANopen - Controlwords gestartet werden:COB-ID Control-ByteIndexSubindex DatenKommentarLow-Byte High-Byte601

Seite 26 - 26 CANopen für AX2000/2500

6.1.6 Beispiel für Bedienung des Profile-Position ModesDieses Kapitel zeigt die Bedienung des Profile-Position Modes. Dazu werden die PDOs wie folgtvo

Seite 27 - 4 CANopen Antriebsprofil

Falls die mechanische Auflösung vorgegeben werden soll, kann diese nun über Objekt 6093h, Sub-index 01hund 02hgeschrieben werden. Die Voreinstellung n

Seite 28 - 28 CANopen für AX2000/2500

Eine Positionierung kann nun über Vorgabe der Sollwerte über das 1. RPDO und anschließendenStart über das 2. RPDO. Dabei kommt der Handshake über New

Seite 29 - CANopen für AX2000/2500 29

6.1.8 Test für SynctelegrammeAufgabenstellung:1. PDO mit Starte Fahrsatz belegen (1stReceive PDO)2. PDO mit Ist - Lage (PDO21) belegen (1stTransmit PD

Seite 30 - 30 CANopen für AX2000/2500

6.2 Spezielle Applikationen6.2.1 Externe Trajektorie6.2.1.1 Lageregler im ServoverstärkerIn diesem Beispiel wird der Fall betrachtet, in dem 2 Achsen

Seite 31 - CANopen für AX2000/2500 31

Nachdem das PDO Trajektorie nun auf zwei Achsen gemappt ist, müssen die Kommunikationspa-rameter bei beiden so eingestellt werden, dass sie auf densel

Seite 32 - 32 CANopen für AX2000/2500

Um die Achsen zu starten, müssen nun die Servoverstärker in den fahrbereiten Zustand (operatio-nal enable) gebracht und die Netzwerkmanagementfunktion

Seite 33 - CANopen für AX2000/2500 33

Das SYNC – Telegramm sieht dabei wie folgt aus:COB-ID080Beide Achsen senden anschließend ihre inkrementellen Positionen und ihre Statusregister beimEr

Seite 34 - 34 CANopen für AX2000/2500

6.3 Beschreibung ObjektverzeichnisDie folgende Tabelle beschreibt das Objektverzeichnis (Object Dictionary).Die Spalte "Def" weist auf die e

Seite 35 - CANopen für AX2000/2500 35

2.5 Wichtige Konfigurationsparameter für den CAN-Bus - BetriebDie folgenden Parameter sind für den CAN - Betrieb wichtig:1. CBAUD (Objekt 3515hSubinde

Seite 36 - 36 CANopen für AX2000/2500

IndexSub-indexDEF DatenformatZu-griffPDOmappbarKurzbeschreibung ASCII Objekt1601h00h3 RECORD rw — Empfangs- PDO 2 Mappingparameter —01h-08h3 UNSIGNED3

Seite 37 - CANopen für AX2000/2500 37

IndexSub-indexDEF DatenformatZu-griffPDOmappbarKurzbeschreibung ASCII Objekt2022h00hS RECORD ro — Positionierdaten für den Betriebsmode: Lage —01hS IN

Seite 38 - 38 CANopen für AX2000/2500

IndexSub-indexDEF DatenformatZu-griffPDOmappbarKurzbeschreibung ASCII Objekt2052h00hS ARRAY ro —Positionschwellenregister ABSOLUT (Aktualisie-rungszei

Seite 39 - CANopen für AX2000/2500 39

IndexSub-indexDEF DatenformatZu-griffPDOmappbarKurzbeschreibung ASCII Objekt2070h00hS RECORD ro — herstellerspez. Istwerte —01hS INTEGER24 roýIstlage

Seite 40 - Prozessdatenkanal (PDO)

IndexSub-indexDEF DatenformatZu-griffPDOmappbarKurzbeschreibung ASCII Objekt2083h00hS INTEGER8 ro — Latch 32/24 Bit negativ Latch —01hS INTEGER32 roýL

Seite 41 - CANopen für AX2000/2500 41

IndexSub-indexDEF DatenformatZu-griffPDOmappbarKurzbeschreibung ASCII Objekt607Bh00h4 ARRAY ro — position_range_limit —01h4 INTEGER32 rw — min_positio

Seite 42 - 42 CANopen für AX2000/2500

6.5 Stichwortverzeichnis136 CANopen für AX2000/2500Anhang 07/2007 BECKHOFF! 1000h ...291001h ...291002h ...3010

Seite 43 - CANopen für AX2000/2500 43

CANopen für AX2000/2500 137BECKHOFF 07/2007 AnhangL Latchfunktion ...76Leitungslänge ...11M Mapping...40N Network Manage

Seite 44 - 44 CANopen für AX2000/2500

Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.14 CANopen für AX2000/2500Installation / Inbetriebnahme 07/2007 BECKHOFF

Seite 45 - CANopen für AX2000/2500 45

3 CANopen KommunikationsprofilDieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Dienste und Kommunikationsobjekte des CANopenKommunikationsprofils DS 301, d

Seite 46 - 46 CANopen für AX2000/2500

3.2 Aufbau des COB-IdentifiersDie folgende Grafik zeigt den Aufbau des COB – Identifiers (COB - ID). Der “Function Code” legtdie Bedeutung und die Pri

Seite 47 - CANopen für AX2000/2500 47

3.3.1 Basisdatentypen3.3.1.1 Unsigned IntegerDaten vom Basis Datentyp UNSIGNEDn definiert ausschließlich positive Integer.Der Wertebereich ist 0..2n-1

Seite 48 - 48 CANopen für AX2000/2500

3.3.3 Erweiterte DatentypenErweiterte Datentypen werden aus Basisdatentypen und zusammengesetzten Datentypen abgelei-tet. Im Folgenden werden die unte

Seite 49 - CANopen für AX2000/2500 49

3.4.1 Network Management Objects (NMT)Das NMT - Telegramm sieht wie folgt aus:Der Antrieb unterstützt folgende Funktionen des Netzwerkmanagements:cs =

Seite 50 - 50 CANopen für AX2000/2500

Bisher erschienene AusgabenAusgabe Bemerkung01 / 1999 Erstausgabe, gültig ab Software-Versionen 1.5703 / 2001 Ergänzung des Objektverzeichnisses, gült

Seite 51 - Disabled

3.4.4.1 Verwendung des Emergency ObjectDas Verhalten im Fehlerfall ist von der Fehlerart abhängig und somit unterschiedlich. Aus diesemGrund wird das

Seite 52 - 52 CANopen für AX2000/2500

3.4.5 Service Data Objects (SDO)Mit Hilfe der SDOs wird der Zugriff auf das Objektverzeichnis realisiert. Die SDOs werden zur Para-metrierung und zur

Seite 53 - CANopen für AX2000/2500 53

Wenn ein Fehler auftritt, wird scs auf 4 gesetzt, das Antwort-Byte ist 0x80 und dieFehlerinformation ist im 4-Byte Datenfeld enthalten. Die Aufschlüss

Seite 54 - 54 CANopen für AX2000/2500

3.4.5.6 Abort SDO ProtocolDas "Abort SDO" Protokoll wird bei einer fehlerhaften SDO-Übertragung vom Servostar verwendetund zeigt mit Hilfe d

Seite 55 - CANopen für AX2000/2500 55

Die Definition des PDO Dienstes und des Protokolls sind dem DS301 zu entnehmen. Beispiele zurHandhabung von PDOs sind im Applikationsteil dieser Dokum

Seite 56 - 56 CANopen für AX2000/2500

3.4.6.2 TriggermodiEs werden drei Triggermodi (Triggering Modes) unterschieden:lEreignisgesteuert (Event Driven)Die Übertragung der Telegramme wird üb

Seite 57 - CANopen für AX2000/2500 57

Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.26 CANopen für AX2000/2500CANopen Kommunikationsprofil 07/2007 BECKHOFF

Seite 58 - 58 CANopen für AX2000/2500

4 CANopen Antriebsprofil4.1 Emergency Messages“Emergency Messages” werden durch interne Gerätefehler ausgelöst. Sie haben eine hohe ID –Priorität, um

Seite 59 - CANopen für AX2000/2500 59

Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Error Codes:Error Code Kategorie Beschreibung0000h— Error reset or no error (mandatory)1000h— Generi

Seite 60 - 60 CANopen für AX2000/2500

4.2 Allgemeine DefinitionenIn diesem Kapitel werden allgemeingültige Objekte beschrieben (z.B. Objekt 1000h“Device Type”).Im Anschluss daran wird die

Seite 61

1 Allgemeines1.1 Über dieses Handbuch... 71.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des CANope

Seite 62 - 62 CANopen für AX2000/2500

4.2.1.3 Objekt 1002h: Manufacturer Status Register (DS301)Dieses Objekt beinhaltet das herstellerspezifische Statusregister, in dem auch die AX2xxx Wa

Seite 63 - CANopen für AX2000/2500 63

4.2.1.4 Objekt 1003h: Pre-Defined Error Field (DS301)Dieses Objekt beinhaltet das letzte Fehlerereignis, das über ein Fehlertelegramm gemeldet wurde.E

Seite 64 - 64 CANopen für AX2000/2500

4.2.1.5 Objekt 1004h: Zahl der unterstützten PDOs (DS301)Dieses Objekt wird nur aus Kompatibilitätsgründen zu älteren Ausgaben des CANopen-StandardsDS

Seite 65 - CANopen für AX2000/2500 65

4.2.1.6 Objekt 1005h: COB-ID der SYNC - Message (DS301)Mit diesem Objekt kann der COB - ID für die SYNC - Message geändert werden.Index1005hNameCOB -

Seite 66 - 66 CANopen für AX2000/2500

4.2.1.8 Objekt 1007h: Synchronous window length (DS301)Dieses Objekt legt die Länge des Zeitfensters für synchrone PDOs in μs fest.Index1007hNameZeitf

Seite 67 - CANopen für AX2000/2500 67

4.2.1.11 Objekt 100Bh: Node-ID (DS301)Über das Objekt “Node-ID” kann die Teilnehmeradresse des AX2000/2500 ausgelesen werden. DieTeilnehmeradresse kan

Seite 68 - 68 CANopen für AX2000/2500

4.2.1.14 Objekt 100Eh: COB - ID Nodeguarding (DS301)Dieses Objekt legt den COB - ID für das Nodeguarding - Protokoll fest.Index100EhNameNode guarding

Seite 69 - CANopen für AX2000/2500 69

4.2.1.16 Objekt 1010h: Store Parameters (DS301)Mit Hilfe dieses Objekte können die Kommunikations- und Mappingparameter abgespeichert wer-den.Index101

Seite 70 - 70 CANopen für AX2000/2500

4.2.1.17 Objekt 1012h: COB - ID für Time - Stamp Message (DS301)Mit diesem Objekt kann der COB - ID für die Time - stamp - Message definiert werden.In

Seite 71 - CANopen für AX2000/2500 71

4.2.1.20 Objekt 1018h: Identity Object (DS301)Das “Identity Objekt” beinhaltet allgemeine Geräteinformationen.Index1018hNameIdentity ObjectObjektcodeR

Seite 72 - 72 CANopen für AX2000/2500

4 CANopen Antriebsprofil4.1 Emergency Messages ... 274.2 Allgemeine Definitionen ...

Seite 73

4.3 PDO MappingDa der AX2000/2500 mehr als einen Betriebsmode unterstützt, werden unterschiedlich konfiguriertePDOs für die Sende- und Empfangsrichtun

Seite 74 - 74 CANopen für AX2000/2500

4.3.1 Empfangs-PDOs (RPDO)Mit den Objekte 2600hbis 2603hkönnen RPDOs (R=receive) ausgewählt werden. Die Konfigura-tion der RPDOs erfolgt mit den Objek

Seite 75 - CANopen für AX2000/2500 75

4.3.1.1.2 PDO ASCII-Kanal empfangen (21)Mit Hilfe des ASCII-Kanals (Default-PDO) können sämtliche Parameter und Kommandos zumAX2xxx übertragen werden.

Seite 76 - 76 CANopen für AX2000/2500

4.3.1.1.5 PDO Trajektorie (33)Das PDO Trajektorie ist ein zeit- und datenoptimiertes PDO. Dieses PDO darf nur im Mode “Trajek-torie” benutzt werden. D

Seite 77 - CANopen für AX2000/2500 77

4.3.1.1.7 PDO Starte Fahrsatz (35)Das PDO Starte Fahrsatz besteht aus der Fahrauftragsnummer (UNSIGNED16).Das PDO startet einen Fahrsatz aus dem flüch

Seite 78 - 78 CANopen für AX2000/2500

4.3.1.2 Objektbeschreibung4.3.1.2.1 Objekt 1400-1403h: 1st -4th Receive - PDO Kommunikationparameter(DS301)Subindex Beschreibung00hAnzahl der Einträge

Seite 79 - CANopen für AX2000/2500 79

4.3.2 Sende-PDOs (TPDO)Mit den Objekte 2A00hbis 2A03hkönnen TPDOs (t=transmit) ausgewählt werden. Die Konfigura-tion der TPDOs erfolgt mit den Objekte

Seite 80 - 80 CANopen für AX2000/2500

4.3.2.1.2 PDO ASCII-Kanal senden (21)Sobald ASCII-Zeichen in den ASCII Sendepuffer übertragen werden, werden diese mit Hilfe diesesPDOs (Default-PDO)

Seite 81 - CANopen für AX2000/2500 81

4.3.2.1.6 PDO Inkrementeller Positionsistwert (33)Das PDO Inkrementeller Positionsistwert ist ein datenoptimiertes Objekt, das ausschließlich miteinem

Seite 82 - 82 CANopen für AX2000/2500

4.3.2.2 Objektbeschreibung4.3.2.2.1 Objekt 1800-1803h: 1st -4th Transmit - PDO Kommunikationsparam.(DS301)Subindex Beschreibung00hAnzahl der Einträge0

Seite 83 - CANopen für AX2000/2500 83

4.4 Gerätesteuerung (dc)... 504.4.1 Zustandsmaschine (DS402)...

Seite 84 - 84 CANopen für AX2000/2500

4.3.2.2.4 Objekt 2014-2017h: Maske 1-4 für Sende-PDOsUm die Buslast bei ereignisgesteuerten PDOs zu senken, kann die Überwachung für einzelne Bitsim P

Seite 85 - CANopen für AX2000/2500 85

4.4.1 Zustandsmaschine (DS402)4.4.1.1 Zustände der ZustandsmaschineZustand BeschreibungNot Ready to SwitchOnAX2xxx ist nicht einschaltbereit, es wird

Seite 86 - 86 CANopen für AX2000/2500

4.4.1.2 Übergänge der ZustandsmaschineDie Zustandsübergänge werden durch interne Ereignisse (z.B. Ausschalten der Zwischenkreisspan-nung) und durch di

Seite 87 - CANopen für AX2000/2500 87

4.4.2 Objektbeschreibung4.4.2.1 Objekt 6040h: Controlword (DS402)Aus der logischen Verknüpfung der Bits im controlword und externen Signalen (Freigabe

Seite 88 - 88 CANopen für AX2000/2500

Modeabhängige Bits im controlwordDie folgende Tabelle beschreibt die modeabhängigen Bits im controlword. Es werden z. Zt. nur her-stellerspezifische M

Seite 89 - CANopen für AX2000/2500 89

Bitbelegung im statuswordBit Name Bit Name0 Ready to switch on 8 Manufacturer specific (reserviert)1 Switched on 9 Remote (nicht unterstützt)2 Operati

Seite 90 - 90 CANopen für AX2000/2500

4.4.2.3 Objekt 6060h: modes_of_operation (DS402)Mit diesem Objekt wird der Mode eingestellt und mit dem Objekt 6061hkann der eingestellte Modegelesen

Seite 91 - CANopen für AX2000/2500 91

4.4.2.4 Objekt 6061h: mode_of_operation_display (DS402)Mit diesem Objekt kann der über das Objekt 6060heingestellte Mode gelesen werden. Ein Operati-o

Seite 92 - 92 CANopen für AX2000/2500

4.5.2 Objektbeschreibung4.5.2.1 Objekt 608Bh: velocity_notation_index (DS402)Index0x608BhNamevelocity_notation_indexObjektcodeVARDatentypINTEGER8Modea

Seite 93 - CANopen für AX2000/2500 93

4.5.2.3 Objekt 6093h: position_factor (DS402)Der Positionsfaktor (position_factor) konvertiert die gewünschte Position in das interne Datenformatdes A

Seite 94 - 94 CANopen für AX2000/2500

4.16 Homing Mode (hm) (DS402) ... 944.16.1 Allgemeine Informationen ...

Seite 95 - CANopen für AX2000/2500 95

4.5.2.4 Objekt 6094h: velocity_encoder_factor (DS402)Der velocity_encoder_factor konvertiert die gewünschte Drehzahl (Umd/min) oder Geschwindigkeit(in

Seite 96 - 96 CANopen für AX2000/2500

Beispiel: Die Drehzahl - Sollwertvorgabe soll in Umdrehungen pro Minute erfolgen.Das Übersetzungsverhältnis und die Vorschubkonstante ist 1.velocity_

Seite 97 - 4.16.5 Homing Mode Sequence

4.5.2.5 Objekt 6097h: acceleration_factor (DS402)Der Beschleunigungsfaktor (acceleration_factor) konvertiert die Beschleunigung [Einheit /s2]indasinte

Seite 98 - 98 CANopen für AX2000/2500

4.6 Herstellerspezifischer Strom- und Drehzahlmode4.6.1 Objekt 2060h: Digitaler Strom- oder DrehzahlsollwertIndex2060hKurzbeschreibungDigitaler Strom-

Seite 99 - CANopen für AX2000/2500 99

4.7 Einrichtdaten für den herstellerspez. Tipp- und Referenziermode4.7.1 Objekt 2024h: Einrichtbetrieb für den Mode Large (AX2xxx)Index2024hKurzbeschr

Seite 100 - 100 CANopen für AX2000/2500

Subindex03hKurzbeschreibungGeschwindigkeit der ReferenzfahrtEinheitμm/sZugriffrwPDO mappingnicht möglichDatentypINTEGER32Wertebereich-(231-1)..(231-1)

Seite 101 - 4.17.5 Funktionsbeschreibung

4.8 Positionierdaten für den Mode Lage (AX2xxx)4.8.1 Objekt 2020h: LagereglerIndex2020hKurzbeschreibungParameter für den LagereglerObjektcodeRECORDAnz

Seite 102 - 102 CANopen für AX2000/2500

Subindex04hKurzbeschreibungPositionsregister 1EinheitμmZugriffrwPDO mappingnicht möglichDatentypINTEGER32Wertebereich-(231-1)..(231-1)Defaultwert0Je n

Seite 103 - CANopen für AX2000/2500 103

Subindex09hKurzbeschreibungAuflösung / Zähler des ÜbersetzungsfaktorsEinheitμmZugriffrwPDO mappingnicht möglichDatentypUNSIGNED32Wertebereich1..(232-1

Seite 104 - 104 CANopen für AX2000/2500

4.8.2 Objekt 2022h: Positionierdaten für den Mode LageIndex2022hKurzbeschreibungFahrauftragsparameterObjektcodeRECORDAnzahl Elemente16Über diesen Inde

Seite 105 - 5 Der Objektkanal

1 Allgemeines1.1 Über dieses HandbuchDieses Handbuch beschreibt Inbetriebnahme, Funktionsumfang und Softwareprotokoll des Kommu-nikationsprofils CANop

Seite 106 - 106 CANopen für AX2000/2500

Subindex03hKurzbeschreibungFahrauftragsartModeppZugriffrwPDO mappingnicht möglichDatentypUNSIGNED8Einheit—Wertebereich0..FFFFhEEPROMneinDefaultwert0Üb

Seite 107 - CANopen für AX2000/2500 107

Art des relativen / absoluten FahrsatzesBit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 15 Bedeutung0xx xAbsoluter Fahrsatz, die Positionsangabe innerhalb des Fahrsatzes wird a

Seite 108 - 108 CANopen für AX2000/2500

Subindex04hKurzbeschreibungTrajektorieEinheit—ZugriffrwPDO mappingmöglich (vorgemappt auf wählbares RPDO 33)DatentypINTEGER32Wertebereich-(231-1)..(23

Seite 109 - CANopen für AX2000/2500 109

Subindex08hKurzbeschreibungRuckbegrenzung (Beschleunigung) (i.V)EinheitmsZugriffrwPDO mappingnicht möglichDatentypUNSIGNED16Wertebereich1..65535Defaul

Seite 110 - 110 CANopen für AX2000/2500

Subindex0BhKurzbeschreibungStartverzögerung FolgefahrauftragEinheitmsZugriffrwPDO mappingnicht möglichDatentypUNSIGNED16Wertebereich1..65535Defaultwer

Seite 111 - CANopen für AX2000/2500 111

4.9 Objekt 2050h: Hilfsvariable für digitale EingängeIndex2050hKurzbeschreibungHilfsvariablen der digitalen EingängeObjektcodeARRAYAnzahl Elemente6Bes

Seite 112 - 112 CANopen für AX2000/2500

4.10 LatchfunktionObjekt 2026 gibt die Latchfunktion frei, mit den Objekten 2082 bis 2085 können die gelatchten Posi-tionen (positive oder negative Fl

Seite 113 - CANopen für AX2000/2500 113

4.10.3 Objekt 2083h: 32/24-bit Latch negativeDiese Objekte liefern die gelatchte Position bei negativer Flanke am Digitaleingang 1 im 32-bit For-mat.I

Seite 114 - 114 CANopen für AX2000/2500

4.10.5 Objekt 2085h: 16-bit Latch negativeDiese Objekte liefern die gelatchte Position bei negativer Flanke am Digitaleingang 1 im 16-bit For-mat.Inde

Seite 115 - 6 Anhang

4.10.6 Objekt 2087h: Latch Positionen Digitaleingang 1Die Objekte unter Index 2087 dienen zum Auslesen der Latchpositionen des Digitaleingangs 1 undzu

Seite 116 - Anhang 07/2007 BECKHOFF

1.3 Verwendete Symbolepersonelle Gefährdungdurch Elektrizität und ihreWirkungAllgemeine WarnungAllgemeine Hinweisemaschinelle Gefährdungðsiehe Kapitel

Seite 117 - BECKHOFF 07/2007 Anhang

4.11 Herstellerspezifische Istwerte4.11.1 Objekt 2070h: IstwerteÜber diesen Index werden relevante Istwerte des AX2000/2500 zur Verfügung gestellt.Ind

Seite 118 - 118 CANopen für AX2000/2500

Subindex05hKurzbeschreibungLesen des 32 Bit PositionslatchEinheit—ZugriffroPDO mappingmöglichDatentypINTEGER32Wertebereich-(231)..(231-1)Defaultwert0L

Seite 119 - CANopen für AX2000/2500 119

Subindex0AhKurzbeschreibungDrehzahlEinheitmin-1ZugriffroPDO mappingnicht möglichDatentypINTEGER32Wertebereich-(231-1)..(231-1)Defaultwert0Lesen der mo

Seite 120 - 120 CANopen für AX2000/2500

Subindex10hKurzbeschreibungBetriebsdauerEinheitminZugriffroPDO mappingnicht möglichDatentypINTEGER32Wertebereich-(231-1)..(231-1)Defaultwert0Lesen des

Seite 121 - CANopen für AX2000/2500 121

Subindex12hKurzbeschreibungAbsolutwertgeberposition in SI-EinheitenEinheitBenutzereinheitenZugriffroPDO mappingmöglichDatentypINTEGER32Wertebereich-(2

Seite 122 - 122 CANopen für AX2000/2500

Subindex16hKurzbeschreibungFehlerregisterEinheit—ZugriffroPDO mappingmöglichDatentypUNSIGNED32Wertebereich0..(232-1)Defaultwert0Liefert den Inhalt des

Seite 123 - CANopen für AX2000/2500 123

Subindex17hKurzbeschreibungInterner GeschwindigkeitssollwertEinheit—ZugriffroPDO mappingmöglichDatentypINTEGER32Wertebereich-(231-1)..(231-1)Defaultwe

Seite 124 - 124 CANopen für AX2000/2500

4.11.2 Objekt 6077h: Torque actual valueDas aktuelle Drehmoment bezieht sich auf das augenblickliche Drehmoment im Motor. Die Skalie-rung ist 1/1000 d

Seite 125 - CANopen für AX2000/2500 125

4.12 Frei verfügbare, mappbare SPS – Variablen, Objekte 2030h / 2090hÜber die Parameter DPRVAR1 .. DPRVAR16 können Zustandsvariablen zwischen CAN-Bus

Seite 126 - 126 CANopen für AX2000/2500

4.13 Dummy - Variablen, Objekte 2031h / 2071hMit Hilfe dieser Objekte können Lücken in Prozeßdatenobjekten (PDOs) realisiert werden. Dieskann z.B. gen

Seite 127 - CANopen für AX2000/2500 127

1.5 Realisierte Grundfunktionen über CANopenIn Zusammenhang mit dem im digitalen Servoverstärker AX2000/2500 integrierten Lageregler wer-den folgende

Seite 128 - 128 CANopen für AX2000/2500

4.13.2 Objekt 2071h: Dummy-Variablen für Mappingzwecke (RO)Index2027hKurzbeschreibungDummy-Variablen für MappingzweckeObjektcodeRECORDAnzahl Elemente5

Seite 129 - CANopen für AX2000/2500 129

4.14 Profile Velocity Mode (pv) (DS402)4.14.1 Allgemeine InformationenDer Profile Velocity Mode ermöglicht die Verarbeitung von Geschwindigkeitssollwe

Seite 130 - 130 CANopen für AX2000/2500

4.14.4.2 Objekt 60FFh: target_velocity (DS402)Die Solldrehzahl (target_velocity) repräsentiert den Sollwert für den Rampengenerator. Die Skalie-rung d

Seite 131 - CANopen für AX2000/2500 131

4.15.4 Objektbeschreibung4.15.4.1 Objekt 6063h: position_actual_value* (DS402)Das Objekt position_actual_value liefert die aktuelle Istposition in Ink

Seite 132 - 132 CANopen für AX2000/2500

4.16 Homing Mode (hm) (DS402)4.16.1 Allgemeine InformationenDieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Parameter, die zur Definition einer Referenzie

Seite 133 - CANopen für AX2000/2500 133

4.16.4.2 Objekt 6098h: homing_method (DS402)Index0x6098hNamehoming_methodObjektcodeVARDatentypINTEGER8ModehmZugriffrwPDO MappingmöglichEinheitposition

Seite 134 - 134 CANopen für AX2000/2500

4.16.4.2.1 Beschreibung der ReferenziermethodenDurch die Auswahl einer Referenzfahrtart durch Beschreiben des Parameters homing_method(Objekt 6098h) w

Seite 135 - CANopen für AX2000/2500 135

4.16.5 Homing Mode SequenceMit Setzen des Bit 4 (positive Flanke) wird die Referenzfahrt gestartet. Der erfolgreiche Abschlusswird mit Bit 12 im Zusta

Seite 136 - 136 CANopen für AX2000/2500

4.17.3 Objekte, die in anderen Kapiteln definiert werdenIndex Objekt Name Type Kapitel6040hVAR controlword INTEGER16dc (Þ Kap. 4.4)6041hVAR statusword

Seite 137 - CANopen für AX2000/2500 137

4.17.4.2 Objekt 607Bh: position_range_limit (DS402)Mit dem Objekt “position_range_limit” wird der Anfang und das Ende des Verfahrbereiches für eineMod

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare